Zu Fehlern bei der Medikation kann es angesichts von 20.000 verschreibungspflichtigen Arzneien leicht kommen. Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Patientensicherheit erhöhen? Manchmal helfen schon kleine Veränderungen.
Von Susanne Werner
Ein ungeeignetes Medikament, eine falsche Dosierung, die Verwechslung von Arzneimitteln in ähnlichen Verpackungen - alle am Medikationsprozess Beteiligten können Fehler verursachen.
© full image / Fotolia
BERLIN. Rund 20.000 verschreibungspflichtige Arzneien und 2400 Wirkstoffe gibt es aktuell in Deutschland. Hinzu kommen weitere 60.000 Medikamente, die nur in Apotheken verkauft werden dürfen.
Die Zahlen stammen von Professor Wolf-Dieter Ludwig, DEM Vorsitzenden der Arzneimittelkommission (AKdÄ). Er verwies im Vorfeld des Internationalen Tages der Patientensicherheit am 17. September darauf, dass Fehler angesichts des breiten Angebots und des komplexen Verordnungsprozesses leicht entstehen könnten.
Ein ungeeignetes Medikament, eine falsche Dosierung, die Verwechslung von Arzneimitteln in ähnlichen Verpackungen: "Ob Arzt oder Apotheker, Pflegekraft oder Patienten und ihren Angehörigen – alle am Medikationsprozess Beteiligten können Fehler verursachen, betonte Ludwig.
In vielen Einrichtungen hätten die Personalknappheit und Arbeitsverdichtungen dazu geführt, dass nicht mehr ausreichend miteinander gesprochen werde. Besonders gefährdet seien ältere Patienten, die mit gleichzeitig verordneten Medikamenten in einer Klinik aufgenommen werden.
"Bereits bei der Aufnahme können Fehler gemacht werden. Etwa, wenn der Patient keine Angaben machen kann oder die Medikation umgestellt werden muss."
Laut APS liegt die Sterberate derjenigen, die aufgrund von unerwünschten Nebenwirkungen stationär aufgenommen werden, bei zwei Prozent.
Die APS-Vorsitzende Hedwig François-Kettner forderte, die Beschäftigten im Gesundheitswesen und die Patienten besser aufzuklären: "Das Thema Patientensicherheit steht nur bei zwei von 13 Gesundheitsberufen im Lehrplan", kritisierte sie. Länder, Kammern und Bildungseinrichtungen seien gefordert, nachzubessern.
Um kurzfristig den Alltag in Kliniken für die Patienten sicherer zu machen, hat die APS unterschiedliche Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Checkliste "Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus" zeigt beispielsweise auf, wie Routineprozesse kritisch zu hinterfragen sind und welche Maßnahmen den Medikationsprozess verbessern können.
Ein weiteres Infoblatt richtet sich an die Patienten und gibt Tipps rund um die eigene Hausapotheke. "Es sind meist nur kleine Verhaltensänderungen nötig sowie ein gesteigertes Bewusstsein darüber, welche Risiken mit den Arzneimitteln auch verbunden sind", sagte Professor Ulrich Jaehde, Pharmazeut an der Uni Bonn.
Zu einem ähnlichen Schluss kommt Professorin Petra Thürmann, Institutsdirektorin am Helios Uniklinikum in Wuppertal, in einer aktuellen Studie. Thürmann hatte die Medikationsprozesse in zehn deutschen Altenheimen untersucht und potenzielle Fehlerquellen ermittelt.
Darauf aufbauend wurde eine Fortbildung für Pflegekräfte und Hausärzte erarbeitet. Ein Jahr nach Schulung und Umsetzung des Programms hatte sich die Rate der vermeidbaren Nebenwirkungen von zwölf auf 5,5 Prozent im Monat verringert.
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat unterdessen neue Zahlen veröffentlicht, die ein widersprüchliches Bild zur Medikamentenversorgung älterer Patienten liefern. Demnach verschreiben Ärzte älteren Patienten zwar seltener Medikamente, die für sie ungeeignet sind oder sogar gefährlich werden können.
Für Originals Adidas Hu Tennis Herren Weiß Sneaker Williams Pharrell dsxCtrhQDer entsprechende Anteil der AOK-Versicherten ab 65 Jahren ist von 29 Prozent im Jahr 2006 auf knapp 19 Prozent in vergangenen Jahr gesunken.
Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen über 65-jährigen Patienten, die fünf oder mehr Wirkstoffe im Quartal verordnet bekommen, von 49 Prozent (2006) auf etwa 55 Prozent (2015) gestiegen. Martin Litsch, Vorstandschef des AOK-Bundesverbandes, warnte angesichts dieses Trends vor den Gefahren einer Polymedikation.
Die Polymedikation werde mit der verpflichtenden Einführung des Medikationsplans zum 1. Oktober 2016 stärker in den Fokus rücken. Ärzte müssen dann jenen Patienten, die mindestens drei Medikamente gleichzeitig einnehmen, einen Medikationsplan in Papierform aushändigen.
Nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) werden fast 20 der rund 70 Millionen GKV-Versicherten einen Anspruch darauf haben.
Das WIdO hat auch die Software "pharmPRO" entwickelt, um potenziell gefährliche Kombinationen von Medikamenten bei älteren Versicherten zu erkennen. Sie dient den 100 Beratungsapothekern der AOKs als Grundlage, um Ärzte zu Fragen der Qualität und Wirtschaftlichkeit der von ihnen verschriebenen Arzneimittel kostenlos beraten zu können.
[16.09.2016, 10:21:35] |
Dr. Henning Fischer |
Hallo Ihr superschlauen Professorinnen und Professoren |
mal eine Meldung von der Front (Allgemeinarzt seit 30 Jahren): die allergrößten Gefahren bei der Arzneitherapie sind - Ulla Schmidts Rabattverträge und - die Beipackzettel Zitat Dr. Massing vor über 20 Jahren: "es sterben mehr Patienten am Beipackzettel als an Medikamentennebenwirkungen" (sic) zum Beitrag » |
[16.09.2016, 08:51:27] |
Carl Scherer |
Kaum ein Softwarehaus kann das umsetzen zum 1.10.2016 |
Aus Termingründen bei der z.Zt.gerade massiven Umwälzung im medizinischen IT-Bereich (KV-Connect,DMPplus,neue Formulare,VOIP etc.) zum 30.9.16
ist kaum ein Softwarehaus in der Lage,auch noch den neuen Medikationsplan zu implementieren. Dies kann meist erst in 1/17 umgesetzt werden. zum Beitrag » |
|
|
Welcher ihrer Favoriten hat gewonnen?
Die zehn besten Bewerber um den Erfolgs-Rezept Praxis-Preis stehen fest. Sie konnten mit über Ihren Favoriten online abstimmen. Lesen Sie, auf wen jetzt die Entscheidung gefallen ist. mehr »
In welchen Regionen gibt es besonders viele MVZ bezogen auf die Zahl der Einwohner? Wo ist die Dichte gering? Die aktuelle Karte des Monats gibt einen schnellen Überblick.
Arzt ohne Abitur
Stefan Schult arbeitete acht Jahre als Steuerfachangestellter, heute ist er Kinderarzt am Klinikum in Hanau. Sein Beispiel zeigt: Arzt ohne Abitur, das geht.
Wo es wie viele Kliniken und Klinikbetten gibt
In Deutschland gab es zuletzt immer weniger Krankenhäuser. Wir zeigen anhand von Landkarten auf, wie viele Kliniken und Krankenhausbetten die einzelnen Stadt- und Landkreise aufweisen.